Schicksalsschläge und Neurosen Roman Polanski: A Film Memoir und Woody Allen: A Documentary auf dem Festival in Cannes 2012 In diesem Jahr widmeten sich geich zwei Dokumentarfilme dem Leben und Arbeiten der beiden Regisseure, die selbst schon alte Hasen des Filmgeschäfts und Stammgäste des Festivals in Cannes sind. Es geht dabei vor allem um schwere Kindheiten, Lampenfieber, Gags am laufenden Band und natürlich: Skandale. → Festival de Cannes 2012 Die Busfahrt als Cadavre Exquis - The We and the I von Michel Gondry Michel Gondry hat in diesem Jahr die Quinzaine des Réalisateurs mit seinem Film THE WE AND THE I eröffnet. Die Quainzaine, auch bekannt als Director's Fortnight ist eine unabhängige Parallelveranstaltung und wurde im Jahr 1968 als Anti-Festival gegründet. → Im Osten nichts Neues? Zum Berlinale-Beitrag Barbara von Christian Petzold Der geübte Berlinale-Besucher hatte es schon gleich zu Beginn des Festivals gespürt und spätestens als die Zeitungskritiker Christians Petzolds Beitrag BARBARA zu ihrem Topfavoriten im Rennen um den Goldenen Bären gekürt hatten, war klar, dass Petzold nicht mit leeren Händen nach Hause gehen würde. → Stone-Age in Space Überlegungen zur Rolle des Monolithen in 2001: A Space Odyssey von Stanley Kubrick Man mag sich an dieser Stelle fragen, was hat Steinzeit überhaupt mit Kubricks Science-Fiction Klassiker zu tun. Es ist jedoch ein Stein, ein schwarzer Monolith, der die Menschheitsgeschichte im Film bestimmt und lenkt. Im Folgenden soll die Darstellung von Steinzeit im Film näher untersucht werden. → ← Ältere Beträge Neusten Beiträge →
Festival de Cannes 2012 Die Busfahrt als Cadavre Exquis - The We and the I von Michel Gondry Michel Gondry hat in diesem Jahr die Quinzaine des Réalisateurs mit seinem Film THE WE AND THE I eröffnet. Die Quainzaine, auch bekannt als Director's Fortnight ist eine unabhängige Parallelveranstaltung und wurde im Jahr 1968 als Anti-Festival gegründet. → Im Osten nichts Neues? Zum Berlinale-Beitrag Barbara von Christian Petzold Der geübte Berlinale-Besucher hatte es schon gleich zu Beginn des Festivals gespürt und spätestens als die Zeitungskritiker Christians Petzolds Beitrag BARBARA zu ihrem Topfavoriten im Rennen um den Goldenen Bären gekürt hatten, war klar, dass Petzold nicht mit leeren Händen nach Hause gehen würde. → Stone-Age in Space Überlegungen zur Rolle des Monolithen in 2001: A Space Odyssey von Stanley Kubrick Man mag sich an dieser Stelle fragen, was hat Steinzeit überhaupt mit Kubricks Science-Fiction Klassiker zu tun. Es ist jedoch ein Stein, ein schwarzer Monolith, der die Menschheitsgeschichte im Film bestimmt und lenkt. Im Folgenden soll die Darstellung von Steinzeit im Film näher untersucht werden. → ← Ältere Beträge Neusten Beiträge →
Im Osten nichts Neues? Zum Berlinale-Beitrag Barbara von Christian Petzold Der geübte Berlinale-Besucher hatte es schon gleich zu Beginn des Festivals gespürt und spätestens als die Zeitungskritiker Christians Petzolds Beitrag BARBARA zu ihrem Topfavoriten im Rennen um den Goldenen Bären gekürt hatten, war klar, dass Petzold nicht mit leeren Händen nach Hause gehen würde. → Stone-Age in Space Überlegungen zur Rolle des Monolithen in 2001: A Space Odyssey von Stanley Kubrick Man mag sich an dieser Stelle fragen, was hat Steinzeit überhaupt mit Kubricks Science-Fiction Klassiker zu tun. Es ist jedoch ein Stein, ein schwarzer Monolith, der die Menschheitsgeschichte im Film bestimmt und lenkt. Im Folgenden soll die Darstellung von Steinzeit im Film näher untersucht werden. → ← Ältere Beträge Neusten Beiträge →
Stone-Age in Space Überlegungen zur Rolle des Monolithen in 2001: A Space Odyssey von Stanley Kubrick Man mag sich an dieser Stelle fragen, was hat Steinzeit überhaupt mit Kubricks Science-Fiction Klassiker zu tun. Es ist jedoch ein Stein, ein schwarzer Monolith, der die Menschheitsgeschichte im Film bestimmt und lenkt. Im Folgenden soll die Darstellung von Steinzeit im Film näher untersucht werden. → ← Ältere Beträge Neusten Beiträge →