Porn for No Reason Eine Kritik zur Veranstaltung Porn of Pure Reason an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Porno ist hip und schon längst im Mainstream angekommen. Auch an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz wird fröhlich mit dem Versprechen auf Fleischliches geworben. Porn of Pure Reason heißt das "Stück" der schwedischen Regiseure Markus Öhrn und Pekko Koskinen... → „Wir wollen Geschichten schaffen“ Teil 1 des Interviews Als junges Filmmagazin will FRAGMENT FILM im Besonderen Positionen angehender Filmemacher reflektieren. Bernadette Klausberger und Niklas Hlawatsch, zwei ehemalige Produktionsstudenten der DFFB, sprachen mit der Redaktion über die Ausbildung an der dffb, den politischen Geist der 68er, den deutschen Film und den Umgang mit Kritik. Hier geht es zum ersten Teil der Interviews. → Kill Your Darlings Vic + Flo haben einen Bären gesenen von Denis Côté Der dritte Spielfilm des kanadischen Regisseurs und Kritikers Denis Côté ist ein virtuoses Spiel mit den Grenzen. Während er mit Bestiaire (62. Berlinale, Forum) die Ränder des nicht-narrativen Erzählens auslotete, macht er mit VIC + FLO HABEN EINEN BÄREN GESEHEN nun eine sowohl erzählerische als auch formale 180-Grad-Wendung. → Geschlossene Gesellschaft Hayatboyu von Asli Özge Während die Protagonisten von Men on the Bridge, dem ersten Spielfilm der in Istanbul geborenen Regisseurin Asli Özge, von einer besseren Zukunft träumen, sind die Hauptdarsteller in Lifelong (Hayatboyu) trotz ihres Erfolgs mit sich und ihrem Leben unzufrieden. → ← Older posts Newer posts →
„Wir wollen Geschichten schaffen“ Teil 1 des Interviews Als junges Filmmagazin will FRAGMENT FILM im Besonderen Positionen angehender Filmemacher reflektieren. Bernadette Klausberger und Niklas Hlawatsch, zwei ehemalige Produktionsstudenten der DFFB, sprachen mit der Redaktion über die Ausbildung an der dffb, den politischen Geist der 68er, den deutschen Film und den Umgang mit Kritik. Hier geht es zum ersten Teil der Interviews. → Kill Your Darlings Vic + Flo haben einen Bären gesenen von Denis Côté Der dritte Spielfilm des kanadischen Regisseurs und Kritikers Denis Côté ist ein virtuoses Spiel mit den Grenzen. Während er mit Bestiaire (62. Berlinale, Forum) die Ränder des nicht-narrativen Erzählens auslotete, macht er mit VIC + FLO HABEN EINEN BÄREN GESEHEN nun eine sowohl erzählerische als auch formale 180-Grad-Wendung. → Geschlossene Gesellschaft Hayatboyu von Asli Özge Während die Protagonisten von Men on the Bridge, dem ersten Spielfilm der in Istanbul geborenen Regisseurin Asli Özge, von einer besseren Zukunft träumen, sind die Hauptdarsteller in Lifelong (Hayatboyu) trotz ihres Erfolgs mit sich und ihrem Leben unzufrieden. → ← Older posts Newer posts →
Kill Your Darlings Vic + Flo haben einen Bären gesenen von Denis Côté Der dritte Spielfilm des kanadischen Regisseurs und Kritikers Denis Côté ist ein virtuoses Spiel mit den Grenzen. Während er mit Bestiaire (62. Berlinale, Forum) die Ränder des nicht-narrativen Erzählens auslotete, macht er mit VIC + FLO HABEN EINEN BÄREN GESEHEN nun eine sowohl erzählerische als auch formale 180-Grad-Wendung. → Geschlossene Gesellschaft Hayatboyu von Asli Özge Während die Protagonisten von Men on the Bridge, dem ersten Spielfilm der in Istanbul geborenen Regisseurin Asli Özge, von einer besseren Zukunft träumen, sind die Hauptdarsteller in Lifelong (Hayatboyu) trotz ihres Erfolgs mit sich und ihrem Leben unzufrieden. → ← Older posts Newer posts →
Geschlossene Gesellschaft Hayatboyu von Asli Özge Während die Protagonisten von Men on the Bridge, dem ersten Spielfilm der in Istanbul geborenen Regisseurin Asli Özge, von einer besseren Zukunft träumen, sind die Hauptdarsteller in Lifelong (Hayatboyu) trotz ihres Erfolgs mit sich und ihrem Leben unzufrieden. → ← Older posts Newer posts →